
Unser Abendritual ist zu einer guten Zeit zu dritt geworden. Und oft auch zu einem Moment der Stille. Obwohl es äußerlich nicht unbedingt immer still dabei zugeht.

Apfelkuchen macht glücklich. Vor allem badischer Apfelkuchen in Indien.
Komm, mein Mädchen, sage ich am Nachmittag, wir bringen den Nachbarn Apfelkuchen. Weiterlesen…

Sag mal, ist das wirklich so bei euch, fragte mich meine Nachbarin neulich. Sie hatte eine amerikanische Serie auf Netflix gesehen in der es, in ihren Worten nur darum ging, wie der und der mich findet und was der und der wohl über mich denkt und was der und der gesagt hat und was ich nun alles denke über das was er gesagt hat. Sind so bei euch Beziehungen? Ist so bei euch Liebe?, fragte sie mich. Weiterlesen…

5 Tage dauert Diwali. 5 Tage war das Mädchen krank. 5 Monate noch wird es weitergehen wie bisher. 5 Tage knallt und kracht es an Diwali, sobald es dunkel wird. Und dann ist es vorbei.

Früh beginnt dieser Tag, eigentlich schon lange bevor der Morgen graut. Alle zwei Stunden etwa schreckt das Mädchen aus seinem fiebrigen Schlaf und reißt die Augen auf, ein kleiner Schrei, ein kleiner Körper, der mich sucht, bevor er wieder in den Schlaf zurücksinkt. Müde bin ich als wir gegen sieben aufstehen, aber auch erleichtert, denn das Fieber ist gesunken. 3 Tage sind im Fieber versunken, erst der Mann, dann das Mädchen und dies ist der erste, der nun Besserung verspricht.

Der Oktober in Indien riecht nach Besuch, der mit einem dicken Koffer aus der Schweiz kommt, voll mit Roggen- und Dinkelmehl, mit neuen Bilderbüchern, mit meinem Lieblingsmüsli, mit feinster Schokolade mit einem Hauch von Lakritz. Darin mischt sich der Duft von Amarula und Whisky und langen Abenden. Nach Kürbis-Gnocchi, die der Besuch kocht. Nach Salbeibutter.

Was hier in Indien in meiner Erfahrung wirklich toll ist: Kinder stören nicht. Sie dürfen dabei sein. Und nicht nur das: alle sind um ihr Wohlbefinden besorgt, fühlen sich mit verantwortlich. Ein Kind hier ist das Kind aller, es ist im Schoß des Kollektivs geborgen. Mit allem was das an Vorteilen und Begrenzungen mit sich bringt. Ob im Kino, beim Konzert, im Restaurant, im Tempel: Kinder sind Kinder. Immer werden sie freudig begrüßt.

Auf der Straße treffe ich einen Vater, der gerade mit seiner Familie nach Pondycherry gezogen ist. Er ist nur nochmals hier, um seine Arbeit zu beenden. Wie es ihnen dort gefalle, frage ich. Super, meint er, Pondycherry, das sei real India. Weiterlesen…

Seit einiger Zeit schon, eigentlich schon seit kurz nach dem ersten Geburtstag, genießt unser Mädchen sichtlich die Gesellschaft anderer Kinder und ich genieße es, anderen Tätigkeiten nachgehen zu können. Also machten wir uns auf die Suche nach Betreuungsmöglichkeiten.

Sie hat einen schwarzen Punkt an der Schläfe, sagt eine andere Mutter zu mir, heute Morgen in der Kita. Gegen den bösen Blick. Ja, sage ich, der ist von gestern. Gestern war Ganesh Chaturthi und ich mit dem Mädchen unterwegs. Ich wollte wissen, was eine hinduistische Familie an Ganehsas Geburtstag macht. Also haben wir T. besucht. Weiterlesen…